Skip to main content
Stress, Angst, Angst oder Panikattacken in der Öffentlichkeit. Frau mit psychischer Störung. Phobie der Menschenmenge. Schizophrenie, Agoraphobie oder Paranoia. Eine belebte Straße. Depressive introvertierte Person.
Sponsored

„Nicht traurig, sondern krank“ – Warum Depression viel mehr ist als ein Stimmungstief 

Priv.-Doz.in DDr.in Lucie Bartova, Oberärztin an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Universität Wien, erklärt im Interview, was eine Depression ist, wie sie sich zeigt und welche Therapieformen es gibt. Was ist eine Depression und wie unterscheidet sie sich vom Stimmungstief?  Die Depression ist eine psychiatrische Erkrankung. Sie ist keine zeitweise Traurigkeit oder … Continued
Menschliches Gehirn in den Händen des Arztes, Konzept der psychischen Erkrankungen
News

Rehabilitation als Gamechanger für den Verlauf einer MS

In Kooperation mit: Dr.in Eva Schubert-Vadon ist Neurologin an der Klinik Maria Theresia am Radkersburger Hof mit Schwerpunkt auf neurologischen und orthopädischen Erkrankungen. Im Interview erklärt sie, wie sich eine patient:innenzentrierte Rehabilitation positiv auf den Verlauf einer Multiplen Sklerose (MS) auswirkt und worauf es dabei ankommt.  Warum ist die Wahl individueller Maßnahmen zur Behandlung und Rehabilitation bei MS … Continued