Ein Kinderlachen wärmt die Seele, das Zirpen der Grillen kündigt den Sommer an und wer hört, aus welcher Richtung ein Auto kommt, geht sicherer durch den Tag. Gutes Hören macht das Leben schöner!

Beate Gromke
Präsidentin der Europäischen Union der Hörakustiker e. V. © Foto: EUHA
Die Europäische Union der Hörakustiker e. V. (EUHA) sorgt seit mehr als 58 Jahren dafür, dass Hörakustiker immer auf dem neuesten Stand des Wissens sind. Als fachwissenschaftliche Organisation bietet sie Fort- und Weiterbildungen für Hörakustiker an und veranstaltet den Internationalen Hörakustiker-Kongress, der sich ausschließlich an Fachpublikum richtet.
Unser Ohr ist im Alltag vielen Lärmquellen ausgesetzt, die es
dauerhaft schädigen können. Feuerwerkskörper, Motorsägen und
Presslufthammer sind für ihre hohen Dezibelwerte bekannt. Doch im Alltag
lauern noch mehr laute Überraschungen: Ein Smoothiemaker kann mit einer
Lautstärke von bis zu 98 Dezibel für Stress im Ohr sorgen, der Knall
einer Spielzeugpistole nahe am Ohr zu einer dauerhaften Hörminderung
führen und bei einem Mittagessen in der Schulmensa sind Kinder
Lärmpegeln bis zu 140 Dezibel ausgesetzt. Laut bundesdeutschem
Arbeitsschutzgesetz sind ArbeitnehmerInnen dazu verpflichtet, ab 85
Dezibel Gehörschutz zu tragen.
Jährliche Prophylaxe
Oft entsteht ein Hörverlust schleichend, denn im Laufe des Lebens nimmt die Hörfähigkeit ab. Freunde und Familie stellen als Erste fest, dass das Hören nachlässt, z. B. wenn der Fernseher immer lauter gestellt wird oder es schwierig wird, Gespräche im Restaurant zu führen. Wir Hörakustiker empfehlen daher, einmal pro Jahr einen kostenlosen Hörtest beim Hörakustiker vor Ort zu machen. Denn ein unversorgter Hörverlust kann das Risiko, an Demenz und Depressionen zu erkranken, deutlich erhöhen.
Nützliche Expertise
Hörakustiker sind Experten in Sachen Gehörschutz und Hörsystemversorgung. Mit ihrer fundierten Ausbildung können sie fachgerecht beraten und auf die persönlichen Bedürfnisse jedes Einzelnen eingehen. Hals-Nasen-Ohren-Ärzte stellen die Diagnose und verordnen, wenn nötig, Hörsysteme. Diese nützlichen Alltagshelfer werden dann vom qualifizierten Hörakustiker individuell angepasst. Hörakustiker bilden sich regelmäßig fort und kennen sich mit der neuesten Technik aus. Inzwischen können moderne Hörsysteme bereits fremde Sprachen übersetzen, Signaltöne von Haushaltsgeräten wie die der Waschmaschine übertragen oder im Falle eines Sturzes einen Notruf auslösen.
Ein schöneres, sicheres Leben kann also mit einem Besuch beim Hörakustiker beginnen!