Home » News » Prostatakrebsvorsorge in der Pandemie
Männergesundheit

Prostatakrebsvorsorge in der Pandemie

Foto: Steve Barker via Unsplash

Priv.-Doz. Dr. Ponholzer, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Urologie, über die Entwicklung der Prostatakrebsvorsorge während der Pandemie und was man in Zukunft machen kann, damit mehr Männer zur Vorsorge gehen.

Primarius Priv.-Doz. Dr. Anton Ponholzer

Abteilung für Urologie der Barmherzigen Brüder Wien Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Urologie
Foto: Felicitas Matern

Grundsätzlich ist das Prostatakarzinom, mit zuletzt 6.000 neu diagnostizierten Fällen, allein in Österreich der mit Abstand häufigste Tumor, der beim Mann entdeckt wird. Diese Situation zeigt sich nicht nur in Österreich oder Europa, sondern in den allermeisten entwickelten westlichen Industrienationen. Während die Häufigkeit leicht zuzunehmen scheint, ist als positive Nachricht jedoch zu vermerken, dass heutzutage immer mehr Menschen in frühen Stadien ihre Diagnose erhalten und insofern eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Heilung besteht. Außerdem werden die Behandlungsmöglichkeiten, egal ob Operation oder Bestrahlung, immer schonender und auch weiterführende medikamentöse Therapieformen immer verträglicher und wirksamer. 

Laut österreichischem Krebsreport sind während der Pandemie weniger Menschen zur Krebsvorsorge gegangen. Wie haben Sie die Situation erlebt?

Leider gibt es zu dieser Frage keine offiziellen und harten Zahlen der österreichischen Gesundheitsvorsorgemedizin. Es ist jedoch davon auszugehen, dass speziell zu Beginn der Pandemie die meisten Patienten nach Möglichkeit darauf verzichtet haben, zu Vorsorgeuntersuchungen zu gehen und es eine große Lücke an Früherkennungsuntersuchungen und Routineuntersuchungen bei Männern bzgl. der Prostatakarzinomvorsorge gibt. 

Frauen gehen eher zur Krebsvorsorge als Männer, woran liegt das in Ihren Augen? 

Auch hier gibt es keine offiziellen Daten. Aufgrund der von der Österreichischen Krebshilfe durchgeführten repräsentativen Untersuchungen, die regelmäßig in Österreich durchgeführt werden, zeigt sich jedoch, dass wahrscheinlich 50-80 % der Männer zu regelmäßigen urologischen Vorsorgeuntersuchungen gehen. Dies bezieht sich auf Männer ab dem 50. Lebensjahr. Wir gehen davon aus, dass noch ein großer Teil der Männer diese Angebote nicht in Kauf nimmt. Männer sind bekanntlich weniger sorgsam als Frauen, was die Gesundheitsbelange betrifft. Die Gründe dafür sind aus meiner persönlichen Sicht wahrscheinlich ein gewisses Maß an Bequemlichkeit, leider Gottes noch ein gewisses Maß an nicht korrekter Information bzgl. der Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Vorsorgeuntersuchungen sowie das klassische männliche Weltbild, das dem Motto entspricht „Solange mir nichts weh tut, brauche ich keinen Arzt“. Diese Haltung ist jedoch aus urologischer Sicht besonders schade, da wir wissen, dass man durch Früherkennungsmethoden sehr viele fortgeschrittene Erkrankungen vermeiden kann und dem Menschen sehr wohl eine bessere Lebenserwartung bzgl. verschiedener Krebsdiagnosen anbieten kann. 

Wie könnte man Ihrer Meinung nach die Motivation für Männer steigern, zur Prostatavorsorgeuntersuchung zu gehen?

Das ist eine besonders gute Frage, die wir uns im Rahmen der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie auch in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Krebshilfe seit Jahren intensiv stellen. Eine Möglichkeit ist aus unserer Sicht die Information. Hier gibt es eine eigene Kampagne, die von der Österreichischen Krebshilfe entwickelt worden ist, und zwar die loose-tie-Kampagne. D. h., was wir in letzter Zeit ebenso versuchen, ist es, den Männern die vielleicht vorhandene Angst vor der Untersuchung zu nehmen. Es ist ausdrücklich eine Untersuchung, die nur sehr kurz dauert und von den Männern als nicht unangenehm beschrieben wird. In jedem Fall wird an dieser Frage intensiv weitergearbeitet, und wir versuchen weiterhin, möglichst viel Information, Aufklärung und auch die Zerstreuung der eventuell bestehenden Sorgen in der österreichischen männlichen Bevölkerung zu schaffen. 

Nächster Artikel