Skip to main content
Schlaganfall: richtig vorbeugen und rasch handeln
Der Gesundheitsratgeber
Kardiovaskuläre Gesundheit
Kindergesundheit
Sehen
Mehr
Diabetes
Schmerz
Volkskrankheiten
Männergesundheit
Bauchgesundheit
Gesund im Alter
Dermatologie
Lunge Allergien Intoleranzen
Neurologie
Schlaf und Erholung
Tiergesundheit
Kundenbefragung
Diabetes
Schmerz
Volkskrankheiten
Männergesundheit
Bauchgesundheit
Gesund im Alter
Dermatologie
Lunge Allergien Intoleranzen
Neurologie
Schlaf und Erholung
Tiergesundheit
Kundenbefragung
Sponsored
Schlaganfall: richtig vorbeugen und rasch handeln
Kardiovaskuläre Gesundheit
Cholesterin zwischen Gut und Böse?
Sponsored
In einer festen Beziehung: Herz und Psyche
Kardiovaskuläre Gesundheit
Gentherapie in der Hämophilie: Ich bin „geheilt“
Kardiovaskuläre Gesundheit
Ein Herz und eine Recherche
Kardiovaskuläre Gesundheit
Rückgang der Herzinfarkte durch die Pandemie?
Kardiovaskuläre Gesundheit
Aufklärung über das eigene Risiko
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Österreich und in den westlichen Ländern. Univ.-Prof. Dr. Kurt Huber klärt über Risikofaktoren auf und plädiert für mehr Präventionsforschung. Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelten als Volkskrankheit. Was kann denn gesellschaftlich getan werden, damit es zu weniger – vor allem auch tödlichen – Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommt? Wir sollten bereits bei Kindern und Jugendlichen beginnen, … Continued
Sponsored
Herzinsuffizienz: Wenn das Herz schwach wird
Kardiovaskuläre Gesundheit
Wenn die Herzklappen Probleme machen
Kardiovaskuläre Gesundheit
Gesundheit ist Herzenssache!
Sponsored
Wenn das Herz stillsteht
Sponsored
Gesundheit kommt von Herzen
Kardiovaskuläre Gesundheit
Ein neues Herz beginnt zu schlagen
Der Herzchirurg Univ.-Prof. Dr. Andreas Zuckermann erläutert im Interview, welche Voraussetzungen es für Herztransplantationen gibt und welche Risiken mit einer Transplantation einhergehen können. Sie sind Leiter des Herztransplantationsprogrammes am AKH in Wien und President-elect für die International Society for Heart and Lung Transplantation (ISHLT). Wie viele Herztransplantationen werden pro Jahr in Österreich durchgeführt? In Österreich … Continued
Sponsored
Herzstolpern – Achten Sie auf Ihren Rhythmus
Kardiovaskuläre Gesundheit
„Es war ein absoluter Neustart“
Kardiovaskuläre Gesundheit
„Mein Herz gehört dir“
Sponsored
So funktioniert die CAR-T-Zell-Therapie
Kardiovaskuläre Gesundheit
So habe ich die Leukämie überlebt
Kardiovaskuläre Gesundheit
Wissenschaftlicher Fortschritt muss auch bei den Patienten ankommen!
Bei der Hämophilie – auch als „Bluterkrankheit“ bekannt – handelt es sich um eine seltene, erblich bedingte Störung der Blutgerinnung, die im statistischen Durchschnitt bei einem von 10.000 männlichen Neugeborenen auftritt. Für die betroffenen Patienten bedeutet das, dass ihr Blut nicht ausreichend gut gerinnt, wodurch es ohne medizinische Behandlung zu stark ausgeprägten äußeren und inneren … Continued
Kardiovaskuläre Gesundheit
Wider den Herztod
Kardiovaskuläre Gesundheit
Gesundheit liegt ihm am Herzen
Sponsored
Die CML in drei Phasen
Sponsored
Von einer lebensbedrohlichen zur chronifizierten Erkrankung
Kardiovaskuläre Gesundheit
Keine Angst vor dem Pieks
Sponsored
So spielt das Leben
Walter Brenner ist Teil der Leukämiehilfe Österreich „Geben für Leben“, von Salzburg ostwärts, und Ansprechpartner im Rahmen einer Selbsthilfegruppe. Und er ist auch selbst betroffen von Leukämie. In welcher Verfassung waren Sie, als Sie mit Leukämie konfrontiert wurden? Ich war beruflich vollkommen überfordert, heute würde man sagen: komplettes Burnout. Ich habe die Signale meines Körpers … Continued
Kardiovaskuläre Gesundheit
Ich will Stammzellen spenden – was heißt das für mich?
Kardiovaskuläre Gesundheit
Der Krebs im Imagewandel
Kardiovaskuläre Gesundheit
Plasmaspenden kann Leben retten
Sponsored
Hämophiliezentrum Innsbruck
Sponsored
Geben für Leben findet Stammzellspender in ganz Österreich
Kardiovaskuläre Gesundheit
Der Schlüssel zu mehr Lebensqualität
Bewegung als Schlüssel zu mehr Lebensqualität für Hämophilie-PatientInnen: Physiotherapeutin Monika Hartl erklärt im Interview, warum regelmäßige Bewegungserfahrungen und aktives Selbstmanagement so essenziell sind. Warum und wann ist Physiotherapie für Hämophilie-PatientInnen sinnvoll? Um den eigenen Körper und die Bewegungen gut wahrzunehmen und sich so selbst gut zu spüren. Gerade nach Blutungen, wie Gelenks- oder Muskeleinblutungen, hilft … Continued
Kardiovaskuläre Gesundheit
Informieren, verstehen und aktiv werden
Kardiovaskuläre Gesundheit
Aufklärung über das eigene Risiko
Kardiovaskuläre Gesundheit
Rückgang der Herzinfarkte durch die Pandemie?
Kardiovaskuläre Gesundheit
Ein Herz und eine Recherche
Kardiovaskuläre Gesundheit
Gentherapie in der Hämophilie: Ich bin „geheilt“